Sehdefizite

Sehdefizite sind Sehstörungen, die das Leben beeinträchtigen. Sie können verschiedene Ursachen und Symptome haben, wie Fehlsichtigkeit, Augenkrankheit, Verletzung oder angeborene Störung. Sehdefizite können auch Lernen, Arbeit, Mobilität und soziale Interaktion erschweren. Sehdefizite sind oft nicht offensichtlich und sollten regelmäßig getestet werden. Die Sehwerkstatt ist Ihr Spezialist für Funktional- und Kinderoptometrie, MKH und Winkelfehlsichtigkeitsmessung. Ich biete Ihnen eine umfassende visuelle Analyse und eine darauf abgestimmte, individuelle Sehlösung zur Verbesserung Ihrer Sehdefizite an.

Kinder mit Lese- und Lernproblemen

Das Lesenlernen beginnt in einem Alter, in dem die Sehfähigkeit noch nicht voll ausgebildet ist. Defizite in der Sehentwicklung können deshalb in sehr kurzer Zeit massive Lese-und Lernprobleme erzeugen. Dies führt häufig zu der Aussage

„Lesen ist blöd!“

Deshalb heißt es hier ganz genau hinsehen und Auffälligkeiten erkennen.

Typische Auffälligkeiten sind:

  • Ermüdung beim Schreiben und Lesen
  • Augenbrennen und gerötete Augen
  • Kopfschmerzen
  • mit dem Finger lesen
  • langsames, stolperndes Lesen
  • verwechseln der Buchstaben (b/d, q/p, m/n)
  • schlechte oder fehlende Sinnerkennung beim Lesen
  • Leseunlust
  • auslassen von Wörtern und Zeilen
  • lesen von Wörtern, die nicht im Text stehen
  • schnell nachlassende Konzentration
  • Schrift ist unruhig, verschwimmt oder verdoppelt sich

Traumsuse und Zappelphilipp (ADS, ADHS)

Kinder mit Verdacht auf ADHS/ADS fällt das Schreiben oft schwer. Ihre Schrift kann schlecht bis unleserlich sein. Zusätzlich kann eine Lese-Rechtschreibschwäche oder eine Rechenschwäche parallel dazu auftreten. All diese Symptome können jedoch ebenso durch eine Sehstörung oder eine Sehverarbeitungsstörung ausgelöst werden. Bei einem Verdacht auf ADS oder ADHS ist es
deshalb wichtig festzustellen, dass visuelle Probleme nicht die Ursache sind. Eine sorgfältige visuelle Analyse der Augen und der visuellen Verarbeitung sind hier sehr wichtig.

Erwachsene beschreiben diese Kinder so:

  • soooo verträumt und soooo verspielt
  • Zappelphilipp, Klassenclown, Traumsuse
  • kurze Aufmerksamkeitsspanne und Konzentrationsdefizite
  • körperliche Unruhe
  • stören des Unterrichts
  • Beschwerden der Halswirbelsäule
  • Augenreiben, -brennen,- tränen
  • anstrengendes Sehen
  • motorisch ungeschickt
  • Rechtschreibfehler in bekannten Wörtern
  • deckt beim Lesen und Schreiben ein Auge ab
  • fallen 1000 andere Sachen ein
  • schnelles nachlassen der Lese- und Schreibqualität mit zunehmender Dauer
  • Desinteresse am Unterrichtsgeschehen
  • Therapieformen greifen nicht wie gewünscht

Winkelfehlsichtigkeit

Wenn beide Augen nicht richtig zusammenarbeiten, ist es für die Augen wie eine Irrfahrt. Die Augen stehen nicht parallel zueinander, sondern ein Auge weicht von der Blickrichtung ab. Es ist nicht sichtbar und kommt uns daher „normal“ vor, obwohl es sehr viel Energie kostet. Je früher eine Entlastung des visuellen Systems vorgenommen wird, desto schneller werden sich die Symptome bessern.

Sie oder ihr Kind haben folgende Probleme:

  • Kopfschmerzen
  • Sehprobleme
  • schief sitzen
  • seitliches Verschieben des Textes
  • häufiges Anstoßen (Ecke mitnehmen)
  • Augen gehen „ineinander über“ (Doppeltsehen)
  • häufiges stolpern, Gleichgewichtsprobleme
  • schlechte Raumwahrnehmung
  • Ungeschicklichkeit (Fußball spielen, Ball fangen, Tippfehler)
  • bisher kein gutes Sehgefühl
  • Lichtempfindlichkeit

Sehprobleme am Bildschirmarbeitsplatz

Sehen ist viel komplexer und faszinierender als man denkt. Gutes entspanntes Sehen ist von vielen Komponenten abhängig, welche sich idealerweise ergänzen. Treten jedoch Defizite in dem einen oder anderen Bereich auf, so ist ein natürliches entspanntes Sehen am Computer beeinträchtigt.

Sie oder Ihr Kind haben dann folgende Schwierigkeiten:

  • müde, angespannte Augen
  • hartnäckige Nacken- und Rückenprobleme
  • ständiges Reiben der Augen
  • trockene Augen
  • Kopfschmerzen (Schläfe/Stirn)
  • Kopf Schiefhaltung
  • kurzer Lese- und Schreibabstand

Kopfschmerzen/Migräne

Kopfschmerzen, die ursächlich von den Augen kommen, entstehen meist im Zusammenhang mit Belastungen der Augen. Vor allem nach dem Lesen, der Schule oder der Computerarbeit und bei Nahaufgaben. Man muss dabei nicht schlecht sehen, aber vielleicht ist das Sehen anstrengend.

Wenn jemand regelmäßig unter Kopfschmerzen leidet, die auf die Augen zurückzuführen sind, ist eine gründliche visuelle Analyse der Augen zu empfehlen.

Kurzsichtigkeit

Kurzsichtigkeit bei Kindern hat leider in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Hauptgrund dafür ist, dass die Kinder zu viel Zeit am Computer, Smartphone oder sonstigen Bildschirmen verbringen. Das ständige Nahsehen auf Bildschirme belastet die Augen sehr. Viel besser für die optimale Entwicklung von Kinderaugen wäre ein Wechsel zwischen Sehen in der Nähe und in der Ferne, so wie dies beim Spielen draußen ganz natürlich ist. Wenn Kinder schon in jungen Jahren kurzsichtig werden, dann besteht die Gefahr, dass sich eine sog. fortschreitende Kurzsichtigkeit entwickeln. Diese Kinder brauchen dann immer stärkere Brillengläser.

Im Rahmen des sog. Myopie-Managements kann mit einem ganzen Paket an Maßnahmen der Verlauf positiv beeinflusst werden.